• Home
Donnerstag, Mai 15, 2025
No Result
View All Result
Tier-Magazin.de - Das Haustier Magazin im Internet
  • Hunde
    • Hunderassen
    • Hundeerziehung
    • Hundeernährung
    • Gesundheit & Pflege
    • Hundehaltung
  • Katzen
    • Katzenrassen
    • Katzenhaltung
    • Katzenernährung
    • Gesundheit & Pflege
    • Katzenverhalten
  • Kleintiere
    • Kaninchen
    • Meerschweinchen
    • Hamster
    • Ratten
    • Mäuse
    • Kleintierhaltung
  • Vögel
    • Wellensittiche
    • Papageien
    • Kanarienvögel
    • Exotische Vögel
    • Vogelhaltung
  • Reptilien
    • Schlangen
    • Echsen
    • Schildkröten
    • Sonstige Reptilienarten
    • Reptilienhaltung
  • Aquaristik
    • Süßwasseraquaristik
    • Meerwasseraquaristik
    • Aquarienpflege
    • Fische und Wirbellose
  • Ernährung und Pflege
    • Haustierleben
    • Gesunde Ernährungstipps
    • Futtermittel und Leckerlis
    • Tierpflegeprodukte
    • Pflegetipps für verschiedene Haustiere
  • Gesundheit
    • Tierärztliche Tipps
    • Parasitenbekämpfung
    • Impfungen und Vorsorge
    • Alternativmedizin für Haustiere
    • Tipps zur Stressbewältigung
  • Training
    • Grundlegendes Training
    • Verhaltensprobleme lösen
    • Tricks & Gehorsam
    • Sozialisierung von Haustieren
    • Tierkommunikation
Tier-Magazin.de - Das Haustier Magazin im Internet
No Result
View All Result
Home Katzen Katzenhaltung

Ist ein Katzenbrunnen sinnvoll?

von Anna - Tier-Magazin.de Redaktion
20. Juni 2023
in Katzenhaltung
Ist ein Katzenbrunnen sinnvoll

ähnlichePosts

Warum Frauen in der Schwangerschaft kein Katzenklo reinigen

Warum Frauen dürfen in der Schwangerschaft kein Katzenklo reinigen

25. Juli 2023
Die richtige Katzenhaltung - eine ausgewogene Ernährung gehört mit dazu

Die richtige Katzenhaltung – eine ausgewogene Ernährung gehört mit dazu

10. Juli 2023
Katzennamen - Die perfekte Wahl für Ihre neue Samtpfote

Katzennamen – Die perfekte Wahl für Ihre neue Samtpfote

23. Juni 2023

Ist ein Katzenbrunnen sinnvoll?

Im Handel finden wir die unterschiedlichsten Katzenbrunnen, die nicht nur viel Spaß für die Samtpfoten versprechen, sondern auch eine einfache Wasseraufnahme. Wer häufig aus dem Haus ist, im Urlaub oder dessen Katze zu wenig trinkt, könnte mit den Brunnen für Katzen eine interessante Alternative finden. Dennoch gibt es auch bei diesem hilfreichen Produkt einige Minus-Punkte. Was für und was dagegen spricht, haben wir uns einmal näher angesehen. Grundsätzlich ist es wichtig, den richtigen Brunnen für deine Katze zu finden und die richtige Reinigung zu beachten.

Was ist ein Katzenbrunnen

Ein Katzenwasserbrunnen ist einfach ein Trinkbrunnen für Katzen. Es gibt verschiedene Arten von Brunnen, darunter automatische und nicht-automatische, aus Keramik, Kunststoff und Edelstahl. Manche Trinkbrunnen haben einen Filter und einen Wasserkreislauf, andere wiederum ähneln einem Wasserspender am Arbeitsplatz mit einem Krug Wasser, der bei Bedarf nachgefüllt wird. Es gibt viele Möglichkeiten, und die beste Option für deine Katze hängt davon ab, was deine Katze persönlich bevorzugt.  In der Regel wird ein Stromanschluss benötigt. Der Strombedarf ist aber minimal.

Bewegungsmelder – No Go!

Mittlerweile finden sich auch Katzenbrunnen mit Bewegungsmelder, die Strom sparen sollen. Von solchen Geräten können wir aber nur abraten. Der Vorteil liegt ja darin, dass sich das Wasser laufend bewegt und somit länger frisch bleibt. Bei einem Brunnen mit Bewegungsmelder, schaltet sich dieser nur ein, wenn sich die Katze nähert. Das Wasser bleibt dadurch nicht frisch.

Katzenbrunnen auswählen

Bei der Wahl eines Trinkbrunnens für Katzen gibt es mehrere Faktoren zu beachten. Schauen wir uns die verschiedenen Merkmale gängiger Trinkbrunnen für Katzen genauer an.

Die Größe

Es ist wichtig, dass du dir überlegst, wo du den Wasserbrunnen für deine Katze aufstellst. Du solltest darauf achten, dass er bequem in einen Bereich passt, der für deine Katze leicht zugänglich ist, denn das wird deine Katze dazu ermutigen, den Brunnen zu benutzen. Allerdings solltest du auch keinen großen oder sperrigen Brunnen kaufen, der mehr Platz als nötig einnimmt. Auf das Gleichgewicht kommt es an!

Siehe auch  Ratgeber: Campingurlaub mit Hund - was man als Hundebesitzer unbedingt beachten sollte

Spritzeffekte

Es gibt Katzenbrunnen, wo das Wasser nur leicht an die Oberfläche gedrückt wird. Diese sind ideal, wenn der Brunnen zu einer Wand aufgestellt wird. So lassen sich Spritzeffekte vermeiden.

Filter

Normales Leitungswasser kann Spuren von Giftstoffen und Chemikalien enthalten. Deshalb kann es von Vorteil sein, einen Katzenwasserbrunnen mit Filtern zu kaufen. So können zusätzliche Giftstoffe entfernt werden und das Trinkwasser deiner Katze bleibt sicher. Schau Dir aber vorher die Preisklassen der Filter an. Einige liegen in einem fairen Preis, andere Hersteller schlagen dabei richtig zu.

Optik

Es gibt eine Vielzahl von Katzenbrunnen auf dem Markt, aber du solltest versuchen, einen zu finden, der zu deinem Haushalt passt. Manche Katzen sind einem Trinkbrunnen gegenüber misstrauisch, daher ist es für deine Katze besser, einen Brunnen zu wählen, der sie nicht optisch überwältigt.

Lautstärke

Überlege dir, wie viel Lärm der Trinkbrunnen machen wird. Das ist besonders wichtig, wenn du den Brunnen in einem Bereich aufstellst, indem du oft Gäste empfängst. Elektrische Brunnen sind heute meistens sehr leise. Das Problem liegt aber beim Wasser. Desto länger der Fallpegel ist, desto lautet ist natürlich auch ein Brunne.

Materialien

Da es viele Optionen auf dem Markt gibt, solltest du dich entscheiden, aus welchem Material der Wasserbrunnen für deine Katze gefertigt ist. Kunststoffe können mehr Bakterien beherbergen, wenn das Wasser zu lange steht, was bei Haustieren mit empfindlicher Haut zu Allergien führen kann. Einige Holz- und Steinmaterialien können porös sein und Gerüche festhalten, wenn sie nicht richtig gepflegt werden. Zum Glück gibt es viele Optionen, wie Keramik und Edelstahl, die eine schnelle und einfache Reinigung ermöglichen.

Kosten

Ein preiswerter Springbrunnen hat möglicherweise eine kürzere Lebensdauer und muss regelmäßig ausgetauscht werden. Ein gut konstruierter Haustierbrunnen kann die Investition wert sein, vor allem, wenn das Produkt länger hält und du auf lange Sicht Geld sparst.  In der Regel sollteste du mit 40 bis 80 Euro kalkulieren. Wenn du bei Amazon kaufen möchtest, achtet auf de dynamische Preisanpassung und beobachte den Artikel einige Tage lang.

Bequemlichkeit

Katzenbrunnen sind ideal für Katzen, die zu wenig trinken und so spielerisch herangeführt werden. Durch einen Filter kann der Brunnen auch als Alternative für ein paar Tage Abwesenheit dienen, ohne das jemand das Wasser nachfüllen muss.

Siehe auch  Reptilien für dein Zuhause

Vorteile der Brunnen für Katzen

Es gibt viele Vorteile, die mit der Verwendung von Katzenbrunnen einhergehen. Wasserbrunnen sorgen zum Beispiel dafür, dass deiner Katze tagsüber immer Wasser zur Verfügung steht, damit sie gut hydriert bleibt. Und manche Katzen mögen fließendes Wasser einfach lieber als abgestandenes, abgestandenes Wasser in Näpfen!

Frisches Wasser

Je nachdem, für welche Art von Wasserbrunnen du dich entscheidest, kann es sein, dass du einen Brunnen kaufst, der nur bei Bedarf Wasser abgibt. So bleibt das Wasser deiner Katze frisch und sauber, und die Bakterienbildung wird auf ein Minimum reduziert.

Richtige Flüssigkeitszufuhr

Wie bereits erwähnt, ist den meisten Tierhaltern nicht bewusst, dass Katzen chronisch dehydriert sind. Dehydrierung kann zu vielen Gesundheitsproblemen führen, darunter Harnwegsinfektionen und Nierenerkrankungen. Trinkbrunnen für Katzen können den Wasserhaushalt verbessern, da sie rund um die Uhr mit Wasser versorgt werden, und eine erhöhte Flüssigkeitszufuhr kann zu einer besseren Nährstoffaufnahme führen.

Erhöhte Nährstoffaufnahme

Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr kann deiner Katze helfen, indem sie ihre Verdauung anregt. Wenn die Nahrung leichter aufgespalten und verdaut werden kann, kann deine Katze die Nährstoffe besser aufnehmen. Die richtige Flüssigkeitszufuhr hilft dir auch, die Speichelproduktion deiner Katze zu erhöhen, was die Aufspaltung der Nahrung unterstützt.

Filtert Giftstoffe heraus

Wie bereits erwähnt, kann Leitungswasser oft Giftstoffe und Chemikalien enthalten. Im Sommer befindet sich häufig viel zu viel Chlor im Leitungswasser.  Mit einem Wasserbrunnen, der mit einem zusätzlichen Filter ausgestattet ist, kannst du die meisten dieser Giftstoffe herausfiltern, so dass das Wasser für deine Katze viel sicherer ist. Achte darauf, wie oft du den Filter auswechselst, denn das spielt eine Rolle bei den Nebenkosten für den Wasserbrunnen.

Hält das Wasser kühl

Ein weiterer großer Vorteil der meisten elektrischen Wasserspiele ist, dass sie das Wasser tagsüber kühl halten. Kühleres Wasser ist besser für die Gesundheit deiner Katze, weil es das Wachstum von Bakterien verhindert, während warmes Wasser ein schnelleres Wachstum von Bakterien ermöglicht.

Nachteile bei einem Katzenbrunnen

Es gibt einige Nachteile von Katzenbrunnen. Wenn du die Vor- und Nachteile eines Katzenbrunnens kennst, kannst du besser entscheiden, welchen du für deine Katze kaufen möchtest.

Siehe auch  Warum Frauen dürfen in der Schwangerschaft kein Katzenklo reinigen

Bakterien

Wenn du dich für einen Trinkbrunnen aus Kunststoff für deine Katze entscheidest, solltest du wissen, dass sich in vielen Kunststoffen leicht Bakterien ansiedeln können. Das könnte bedeuten, dass du mehr Zeit für die Pflege des Brunnens aufwenden musst, z. B. für den Wechsel des Filters, um ihn so sauber wie möglich zu halten.

Wasserspiele

Manche Katzen mögen es nicht, wenn man ihnen mit einem Springbrunnen Flüssigkeit zuführt. Es kann für sie attraktiver sein, mit demWasser zu spielen, als es zu trinken. Das kann zu mehr Unordnung führen.  Zum Glück kann eine hochwertige Haustiermatte deinen Boden schützen und dir das Putzen erleichtern.

Schwierige Reinigung

Du solltest sicherstellen, dass du den Trinkbrunnen deiner Katze richtig reinigst – und zwar häufig, damit sich möglichst wenig Schmutz und Bakterien ansammeln können. Manche Wasserspiele sind komplizierter zu zerlegen, was die Reinigung für dich schwierig machen kann.

Wenn du den Wasserbrunnen deiner Katze nicht reinigst, können sich Bakterien ansammeln und schließlich Hautallergien und andere Probleme verursachen. Reinige deinen Springbrunnen, indem du die Anweisungen des Herstellers befolgst. Verwende zwischen den Tiefenreinigungen natürliche Reinigungstücher. Generell sei gesagt, die Reinigung ist bei allen Trinkbrunnen sehr aufwendig. Das macht sich allerdings erst nach einem längeren Betrieb bemerkbar. Der Aufwand ist es allerdings meistens wert, sofern die Samtpfote den Katzenbrunnen annimmt. So sollte das Gerät mindestens alle 7 – 14 Tage gründlich gereinigt werden. Der Filter (eine Nutzung ist auch ohne Filter möglich), ist dann sinnvoll, bei längerer Abwesenheit, um für frisches Wasser über einen längeren Zeitraum zu sorgen. Je nach Filtertyp, hält dieser 2 – 6 Wochen lang.

Gesund für deine Katze?

Den besten Katzenbrunnen zu finden, der für dich und deine Katze geeignet ist, kann eine Herausforderung sein. Nimm dir die Zeit, zu recherchieren und Bewertungen zu lesen. Die oben genannten Informationen können dir auch helfen, deine Suche einzugrenzen.

Generell sind Katzenbrunnen eine gute Alternative und auch gesund, wenn die Reinigung regelmäßig erfolgt.

Wo einen Katzenbrunnen aufstellen?

Achte darauf, dass dein Katzenbrunnen an einem Ort steht, der für deine Katze leicht zu erreichen ist. Das wird sie dazu ermutigen, den Wasserbrunnen häufiger zu benutzen.

Tags: KatzenKatzenbrunnenTippsTrendsWissen
Anna - Tier-Magazin.de Redaktion

Anna - Tier-Magazin.de Redaktion

Nach dem Abschluss ihres Journalistikstudiums entschied sich Anna, sich auf Tierthemen zu spezialisieren. Sie begann ihre Karriere als freie Journalistin und arbeitete hart daran, ihr Wissen über Tiere und Haustiere zu vertiefen.

Lesetipp - ähnliche Artikel

Warum Frauen in der Schwangerschaft kein Katzenklo reinigen

Warum Frauen dürfen in der Schwangerschaft kein Katzenklo reinigen

25. Juli 2023
Die richtige Katzenhaltung - eine ausgewogene Ernährung gehört mit dazu

Die richtige Katzenhaltung – eine ausgewogene Ernährung gehört mit dazu

10. Juli 2023
Katzennamen - Die perfekte Wahl für Ihre neue Samtpfote

Katzennamen – Die perfekte Wahl für Ihre neue Samtpfote

23. Juni 2023
Vertragen sich Katzen und Kaninchen

Vertragen sich Katzen und Kaninchen

7. Juni 2023
(Baby)Katze an Katzentoilette gewöhnen

(Baby)Katze an Katzentoilette gewöhnen

7. Juni 2023
nächster Artikel
(Baby)Katze an Katzentoilette gewöhnen

(Baby)Katze an Katzentoilette gewöhnen

  • Die Ernährung von Schildkröten: Was sie essen und was nicht

    Die Ernährung von Schildkröten: Was sie essen und was nicht

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Verhalten und Sozialisation von Schildkröten: Was zu erwarten ist

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Das Katzengebiss – Was Sie über die Zähne und Zahnprobleme bei Katzen wissen sollten

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Die Wimpern von Hunden

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • 12 Gründe, warum man sich einen Hund anschaffen sollte

    0 shares
    Share 0 Tweet 0

Kategorien

  • Alternativmedizin für Haustiere
  • Ernährung und Pflege
  • Futtermittel und Leckerlis
  • Gesunde Ernährungstipps
  • Gesundheit & Pflege
  • Gesundheit & Pflege
  • Gesundheit und Wohlbefinden
  • Hamster
  • Haustierleben
  • Hunde
  • Hundeernährung
  • Hundeerziehung
  • Hundehaltung
  • Hunderassen
  • Impfungen und Vorsorge
  • Kaninchen
  • Katzenernährung
  • Katzenhaltung
  • Katzenrassen
  • Katzenverhalten
  • Kleintierhaltung
  • Pflegetipps für verschiedene Haustiere
  • Ratten
  • Reptilien
  • Schildkröten
  • Sonstige Reptilienarten
  • Tierärztliche Tipps
  • Tierkommunikation
  • Vögel
  • Vogelhaltung

Schlagwörter

Augen Barfen Erkrankungen Ernährung Erziehung EU Heimtierausweis Futter Gesundheit Haustier Haustiere Haut Heimtierausweis Hund Hunde Hundeernährung Hundefutter Hündin Info Katze Katzen Katzengeräusche Katzenrasse Krankheit Lebenserwartung Läufigkeit Medikamente Pflege Ratgeber Reptilien Schildkröte Schildkröten Schildkrötenhaltung Schwangerschaft streicheln Tiergesundheit Tipps Trends Trächtigkeit Urlaub Verhalten Welpen Wissen Zahngesundheit Zahnprobleme Zähne
Urlaub mit Hund in Dänemark: Freiheit, Strandvergnügen und nordische Natur

Urlaub mit Hund in Dänemark: Freiheit, Strandvergnügen und nordische Natur

28. April 2025
Beim Kuscheln mit Haustieren aufpassen

Beim Kuscheln mit Haustieren aufpassen

18. April 2025
Vogelgrippe 2025: Wie Tierbesitzer Hunde und Katzen effektiv vor einer Infektion bewahren können

Vogelgrippe 2025: Wie Tierbesitzer Hunde und Katzen effektiv vor einer Infektion bewahren können

7. April 2025

Über Tier-Magazin.de

Bei Tier-Magazin.de finden Sie eine Fülle von Artikeln zu verschiedenen Haustierarten, von Hunden und Katzen bis hin zu exotischen Vögeln und kleinen Nagetieren. Wir behandeln alle Aspekte des Zusammenlebens mit Haustieren, angefangen von der Auswahl des richtigen Tieres für Ihren Lebensstil über die artgerechte Pflege und Ernährung bis hin zur Beschäftigung und Training. Alle Informationen

Navigation

  • Über uns
  • Unser Team
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap

Kategorien

  • Alternativmedizin für Haustiere
  • Ernährung und Pflege
  • Futtermittel und Leckerlis
  • Gesunde Ernährungstipps
  • Gesundheit & Pflege
  • Gesundheit & Pflege
  • Gesundheit und Wohlbefinden
  • Hamster
  • Haustierleben
  • Hunde
  • Hundeernährung
  • Hundeerziehung
  • Hundehaltung
  • Hunderassen
  • Impfungen und Vorsorge
  • Kaninchen
  • Katzenernährung
  • Katzenhaltung
  • Katzenrassen
  • Katzenverhalten
  • Kleintierhaltung
  • Pflegetipps für verschiedene Haustiere
  • Ratten
  • Reptilien
  • Schildkröten
  • Sonstige Reptilienarten
  • Tierärztliche Tipps
  • Tierkommunikation
  • Vögel
  • Vogelhaltung

Artikel aus

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • August 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • März 2024
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023

Neu auf Tier-Magazin.de

  • Urlaub mit Hund in Dänemark: Freiheit, Strandvergnügen und nordische Natur
  • Beim Kuscheln mit Haustieren aufpassen
  • Vogelgrippe 2025: Wie Tierbesitzer Hunde und Katzen effektiv vor einer Infektion bewahren können

Schlagwörter

Augen Barfen Erkrankungen Ernährung Erziehung EU Heimtierausweis Futter Gesundheit Haustier Haustiere Haut Heimtierausweis Hund Hunde Hundeernährung Hundefutter Hündin Info Katze Katzen Katzengeräusche Katzenrasse Krankheit Lebenserwartung Läufigkeit Medikamente Pflege Ratgeber Reptilien Schildkröte Schildkröten Schildkrötenhaltung Schwangerschaft streicheln Tiergesundheit Tipps Trends Trächtigkeit Urlaub Verhalten Welpen Wissen Zahngesundheit Zahnprobleme Zähne
  • Über uns
  • Unser Team
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap

© 2023 Das Tier Magazin || bo mediaconsult

No Result
View All Result
  • Hunde
    • Hunderassen
    • Hundeerziehung
    • Hundeernährung
    • Gesundheit & Pflege
    • Hundehaltung
  • Katzen
    • Katzenrassen
    • Katzenhaltung
    • Katzenernährung
    • Gesundheit & Pflege
    • Katzenverhalten
  • Kleintiere
    • Kaninchen
    • Meerschweinchen
    • Hamster
    • Ratten
    • Mäuse
    • Kleintierhaltung
  • Vögel
    • Wellensittiche
    • Papageien
    • Kanarienvögel
    • Exotische Vögel
    • Vogelhaltung
  • Reptilien
    • Schlangen
    • Echsen
    • Schildkröten
    • Sonstige Reptilienarten
    • Reptilienhaltung
  • Aquaristik
    • Süßwasseraquaristik
    • Meerwasseraquaristik
    • Aquarienpflege
    • Fische und Wirbellose
  • Ernährung und Pflege
    • Haustierleben
    • Gesunde Ernährungstipps
    • Futtermittel und Leckerlis
    • Tierpflegeprodukte
    • Pflegetipps für verschiedene Haustiere
  • Gesundheit
    • Tierärztliche Tipps
    • Parasitenbekämpfung
    • Impfungen und Vorsorge
    • Alternativmedizin für Haustiere
    • Tipps zur Stressbewältigung
  • Training
    • Grundlegendes Training
    • Verhaltensprobleme lösen
    • Tricks & Gehorsam
    • Sozialisierung von Haustieren
    • Tierkommunikation

© 2023 Das Tier Magazin || bo mediaconsult

Zur mobilen Version gehen