• Home
Donnerstag, Juni 12, 2025
No Result
View All Result
Tier-Magazin.de - Das Haustier Magazin im Internet
  • Hunde
    • Hunderassen
    • Hundeerziehung
    • Hundeernährung
    • Gesundheit & Pflege
    • Hundehaltung
  • Katzen
    • Katzenrassen
    • Katzenhaltung
    • Katzenernährung
    • Gesundheit & Pflege
    • Katzenverhalten
  • Kleintiere
    • Kaninchen
    • Meerschweinchen
    • Hamster
    • Ratten
    • Mäuse
    • Kleintierhaltung
  • Vögel
    • Wellensittiche
    • Papageien
    • Kanarienvögel
    • Exotische Vögel
    • Vogelhaltung
  • Reptilien
    • Schlangen
    • Echsen
    • Schildkröten
    • Sonstige Reptilienarten
    • Reptilienhaltung
  • Aquaristik
    • Süßwasseraquaristik
    • Meerwasseraquaristik
    • Aquarienpflege
    • Fische und Wirbellose
  • Ernährung und Pflege
    • Haustierleben
    • Gesunde Ernährungstipps
    • Futtermittel und Leckerlis
    • Tierpflegeprodukte
    • Pflegetipps für verschiedene Haustiere
  • Gesundheit
    • Tierärztliche Tipps
    • Parasitenbekämpfung
    • Impfungen und Vorsorge
    • Alternativmedizin für Haustiere
    • Tipps zur Stressbewältigung
  • Training
    • Grundlegendes Training
    • Verhaltensprobleme lösen
    • Tricks & Gehorsam
    • Sozialisierung von Haustieren
    • Tierkommunikation
Tier-Magazin.de - Das Haustier Magazin im Internet
No Result
View All Result
Home Hunde

Die Wimpern von Hunden

von Anna - Tier-Magazin.de Redaktion
11. Oktober 2023
in Hunde
Die Wimpern von Hunden

Die Wimpern von Hunden

Frauen sind nicht ohne Grund neidisch auf Hunde. Hauptsächlich liegt der Grund in den Wimpern von Hunden. Wimpern wie diese bekommen Sie bei keinem Visagisten. Manche Hunde haben bis zu 14 cm lange Wimpern! Frauen müssen viel Geld ausgeben, um solch prächtige Wimpern zu bekommen, Hündinnen haben sie automatisch.

Es gibt sogar einen Weltrekord. Ein Labradoodle namens Ranmar aus Japan, dessen Haare auf dem oberen Augenlid 16,7 cm erreichten. Wahnsinn. Aber warum, wozu braucht man Wimpern, und vor allem – was ist das Geheimnis einer solchen Länge?

ähnlichePosts

Urlaub mit Hund in Dänemark: Freiheit, Strandvergnügen und nordische Natur

Urlaub mit Hund in Dänemark: Freiheit, Strandvergnügen und nordische Natur

28. April 2025
Die richtige Ernährung für Ihr Haustier: Von Trockenfutter bis BARF

Die richtige Ernährung für Ihr Haustier: Von Trockenfutter bis BARF

4. März 2025
Die Bedeutung einer ausgewogenen Ernährung für Hunde

Die Bedeutung einer ausgewogenen Ernährung für Hunde

4. März 2025

Wozu brauchen Hunde Wimpern?

Die Antwort ist in den Genen eines Hundes zu suchen. Kein noch so großes Wunderöl oder irgendetwas anderes kann Ihnen dabei helfen, sie wachsen zu lassen. Cocker Spaniels, Yorkshire Terrier, Lhasa Apso und einige andere langhaarige Rassen neigen dazu, ihr Haar nicht nur am Körper, sondern auch an den oberen Augenlidern zu verlängern. Im Gegensatz zu Menschen haben Hunde aber keine Wimpern auf ihren unteren Augenlidern.

Der eigentliche Zweck:

Unabhängig von der Länge der Wimpern ist ihr Zweck bei allen Hunden derselbe – sie sollen die Augen schützen. Hunde sind oft traumatischen Faktoren ausgesetzt: Sie graben auf dem Boden oder rennen wie die Verrückten herum. Und die Wimpern schützen die Sehorgane vor fliegendem Staub und kleinen Trümmern. Aber manchmal können die Wimpern von sich aus Verletzungen verursachen – vor allem die schönen langen Wimpern.

Siehe auch  Depressionen bei Hunden

Nachteile langer Wimpern bei Hunden

Schmutz und Drüsensekrete sammeln sich auf allen Wimpern. Wenn Sie keine regelmäßige Hygiene betreiben, können Ihre Wimpern zu einem Nährboden für Bakterien werden, die Entzündungen verursachen und der Grund für eine Bindehautentzündung sein können. Außerdem können lange Wimpern das Auge überhängen, sich nach innen kräuseln und die Oberfläche des Augapfels zerkratzen, was in der Zukunft zu einem vollständigen oder teilweisen Verlust des Sehvermögens führen kann.

Daher muss der Hundebesitzer mit Modellwimpern die Augen seines Tieres täglich mit einer speziellen Lotion abwischen. Wenn die Härchen auf den Augenlidern zu stark wachsen und dem geliebten Haustier Unbehagen bereiten, können sie mit einer Schere gekürzt werden. Diese Prozedur sollte regelmäßig durchgeführt werden.

Die Augen

Die Augen von Hunden sind manchmal schon wunderlich. Hunde können Farben sehen, aber nur in den Schattierungen von Blau und Gelb. Da Hunde nur zwei Farben sehen können, haben sie ein dichromatisches Sehvermögen. Sie können auch Grautöne sehen.

Welche Farben Grün liegen außerhalb des Farbspektrums?

Farben wie Rot, Orange und Grün. Diese sind daher sind diese Farben für Hunde nicht sichtbar. Aus diesem Grund können Jäger orange tragen, um für andere Jäger sichtbar zu sein, aber nicht für Tiere. Menschen haben ein sogenanntes trichromatisches Sehvermögen, d.h. wir können viel mehr Farben sehen als Hunde.

Siehe auch  Ratgeber: Campingurlaub mit Hund - was man als Hundebesitzer unbedingt beachten sollte

Die Augen eines Hundes sind etwas weiter voneinander entfernt als unsere, in einem Winkel von 20 Grad. Dieser größere Winkel vergrößert das Sichtfeld und damit die periphere (seitliche) Sicht des Hundes.

Jack Russell Terrier: Eine lebhafte Hunderasse

Sehkraft prüfen

Hunde können weder eine Augentafel lesen noch müssen sie lesen oder schreiben können. Da sie weniger Bedarf an gutem Sehvermögen haben, das als Sehschärfe bezeichnet wird, ist die Überprüfung des Sehvermögens eines Hundes sehr einfach. Wenn ein Hund einen Raum durch die Tür betreten oder einen Hindernisparcours in einem Untersuchungsraum bei hellem und schwachem Licht bewältigen kann, spricht man von einem guten Sehvermögen.

Anatomie des Auges

Im Grunde ist beim Hundeauge die Anatomie mit dem menschlichen Auges sehr ähnlich. Hunde haben ein oberes und ein unteres Augenlid, genau wie Menschen.

  • Sklera: Zähe, faserige Schicht, die oft als das „Weiß“ des Auges bezeichnet wird
  • Hornhaut: Die klare, dünne Schicht an der Vorderseite des Auges (kann leicht verletzt werden)
  • Bindehaut – Augenlider, die sich entzünden und dadurch schnell rosa färben kann. Besonders, wenn Hunde aufgeregt sind, und/oder an einer Allergie oder  an einet Augeninfektion leiden
  • Iris: Farbiger Teil des Auges, der glatte Muskeln enthält und die Größe der Pupille steuert, wodurch reguliert wird, wie viel Licht in das Auge gelangt
  • Pupille: Schwarzer Bereich in der Mitte der Iris; sie zieht sich bei hellem Licht zusammen (wird kleiner) oder weitet sich (wird größer) bei schwachem Licht
  • Linse: Befindet sich hinter der Iris; sie verändert ihre Form, um das Licht auf die Netzhaut zu fokussieren
  • Netzhaut: Befindet sich im hinteren Teil des Auges; sie enthält Photorezeptoren, die Stäbchen genannt werden und Licht und Bewegung wahrnehmen, sowie andere Photorezeptoren, die Zapfen genannt werden und Farben wahrnehmen
Siehe auch  Ratten als Haustiere

 

Hunde haben auch Augenstrukturen, die beim Menschen nicht vorhanden sind:

Das Tapetum lucidum befindet sich hinter der Netzhaut und reflektiert das Licht durch die Netzhaut, so dass mehr Licht für die Fotorezeptoren zur Verfügung steht. Aus diesem Grund können Tiere nachts besser sehen und es sorgt dafür, dass die Augen eines Tieres nachts zu leuchten scheinen, wenn das Licht vom Auge des Tieres reflektiert wird.

Das dritte Augenlid, auch Nickhaut genannt, ist weißlich und befindet sich im Augenwinkel in der Nähe der Nase. Es hilft, das Auge vor Kratzern zu schützen und bewegt sich über das Auge, wenn der Hund blinzelt, um die Tränenproduktion zu unterstützen.

Augenfarben bei Hunden

Die Iris, also der farbige Teil des Hundeauges, kann braun, blau, golden oder haselnussbraun sein. Braun ist bei den meisten Hunden die dominante Farbe. Hunde können zwei verschiedenfarbige Augen haben, was am häufigsten bei Hunden mit einem Merle-Fellmuster oder bei bestimmten Rassen wie Huskies oder Australian Shepherds vorkommt. Wenn ein Hund helle (blaue) Augen hat, bedeutet das nicht, dass er Sehprobleme, Blindheit oder andere gesundheitliche Probleme hat. Die Pigmentierung kann dabei der je nach Hunderasse, Genetik  und Gesichtsfarbe unterschiedlich ausfallen.

Tags: HundeWimpernWissen
Anna - Tier-Magazin.de Redaktion

Anna - Tier-Magazin.de Redaktion

Nach dem Abschluss ihres Journalistikstudiums entschied sich Anna, sich auf Tierthemen zu spezialisieren. Sie begann ihre Karriere als freie Journalistin und arbeitete hart daran, ihr Wissen über Tiere und Haustiere zu vertiefen.

Lesetipp - ähnliche Artikel

Urlaub mit Hund in Dänemark: Freiheit, Strandvergnügen und nordische Natur

Urlaub mit Hund in Dänemark: Freiheit, Strandvergnügen und nordische Natur

28. April 2025
Die richtige Ernährung für Ihr Haustier: Von Trockenfutter bis BARF

Die richtige Ernährung für Ihr Haustier: Von Trockenfutter bis BARF

4. März 2025
Die Bedeutung einer ausgewogenen Ernährung für Hunde

Die Bedeutung einer ausgewogenen Ernährung für Hunde

4. März 2025
Verhaltenstherapie für Hunde: Expertenratgeber

Verhaltenstherapie für Hunde: Expertenratgeber

27. Februar 2025
Dinge die Hunde hassen

Dinge, die Hunde hassen

19. Januar 2025
Die Bedeutung von Schlaf für Hunde: Warum Ruhephasen so wichtig sind

Die Bedeutung von Schlaf für Hunde: Warum Ruhephasen so wichtig sind

16. Januar 2025
nächster Artikel
Haustier impfen

Haustier impfen

  • Die Ernährung von Schildkröten: Was sie essen und was nicht

    Die Ernährung von Schildkröten: Was sie essen und was nicht

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Verhalten und Sozialisation von Schildkröten: Was zu erwarten ist

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Das Katzengebiss – Was Sie über die Zähne und Zahnprobleme bei Katzen wissen sollten

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • 12 Gründe, warum man sich einen Hund anschaffen sollte

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Die Wimpern von Hunden

    0 shares
    Share 0 Tweet 0

Kategorien

  • Alternativmedizin für Haustiere
  • Ernährung und Pflege
  • Futtermittel und Leckerlis
  • Gesunde Ernährungstipps
  • Gesundheit & Pflege
  • Gesundheit & Pflege
  • Gesundheit und Wohlbefinden
  • Hamster
  • Haustierleben
  • Hunde
  • Hundeernährung
  • Hundeerziehung
  • Hundehaltung
  • Hunderassen
  • Impfungen und Vorsorge
  • Kaninchen
  • Katzenernährung
  • Katzenhaltung
  • Katzenrassen
  • Katzenverhalten
  • Kleintierhaltung
  • Pflegetipps für verschiedene Haustiere
  • Ratten
  • Reptilien
  • Schildkröten
  • Sonstige Reptilienarten
  • Tierärztliche Tipps
  • Tierkommunikation
  • Vögel
  • Vogelhaltung

Schlagwörter

Augen Barfen Erkrankungen Ernährung Erziehung EU Heimtierausweis Futter Gesundheit Haustier Haustiere Haut Heimtierausweis Hund Hunde Hundeernährung Hundefutter Hündin Info Katze Katzen Katzengeräusche Krankheit Lebenserwartung Läufigkeit Medikamente Pflege Ratgeber Reptilien Schildkröte Schildkröten Schildkrötenart Schildkrötenhaltung Schwangerschaft streicheln Tiergesundheit Tipps Trends Trächtigkeit Urlaub Verhalten Welpen Wissen Zahngesundheit Zahnprobleme Zähne
Worauf Sie bei der Tiervermittlung achten sollten – Tipps für eine erfolgreiche Adoption

Worauf Sie bei der Tiervermittlung achten sollten – Tipps für eine erfolgreiche Adoption

12. Juni 2025
Neue Funde gentechnisch veränderter Zierfische in Deutschland

Neue Funde gentechnisch veränderter Zierfische in Deutschland

6. Juni 2025
Urlaub mit Hund in Dänemark: Freiheit, Strandvergnügen und nordische Natur

Urlaub mit Hund in Dänemark: Freiheit, Strandvergnügen und nordische Natur

28. April 2025

Über Tier-Magazin.de

Bei Tier-Magazin.de finden Sie eine Fülle von Artikeln zu verschiedenen Haustierarten, von Hunden und Katzen bis hin zu exotischen Vögeln und kleinen Nagetieren. Wir behandeln alle Aspekte des Zusammenlebens mit Haustieren, angefangen von der Auswahl des richtigen Tieres für Ihren Lebensstil über die artgerechte Pflege und Ernährung bis hin zur Beschäftigung und Training. Alle Informationen

Navigation

  • Über uns
  • Unser Team
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap

Kategorien

  • Alternativmedizin für Haustiere
  • Ernährung und Pflege
  • Futtermittel und Leckerlis
  • Gesunde Ernährungstipps
  • Gesundheit & Pflege
  • Gesundheit & Pflege
  • Gesundheit und Wohlbefinden
  • Hamster
  • Haustierleben
  • Hunde
  • Hundeernährung
  • Hundeerziehung
  • Hundehaltung
  • Hunderassen
  • Impfungen und Vorsorge
  • Kaninchen
  • Katzenernährung
  • Katzenhaltung
  • Katzenrassen
  • Katzenverhalten
  • Kleintierhaltung
  • Pflegetipps für verschiedene Haustiere
  • Ratten
  • Reptilien
  • Schildkröten
  • Sonstige Reptilienarten
  • Tierärztliche Tipps
  • Tierkommunikation
  • Vögel
  • Vogelhaltung

Artikel aus

  • Juni 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • August 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • März 2024
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023

Neu auf Tier-Magazin.de

  • Worauf Sie bei der Tiervermittlung achten sollten – Tipps für eine erfolgreiche Adoption
  • Neue Funde gentechnisch veränderter Zierfische in Deutschland
  • Urlaub mit Hund in Dänemark: Freiheit, Strandvergnügen und nordische Natur

Schlagwörter

Augen Barfen Erkrankungen Ernährung Erziehung EU Heimtierausweis Futter Gesundheit Haustier Haustiere Haut Heimtierausweis Hund Hunde Hundeernährung Hundefutter Hündin Info Katze Katzen Katzengeräusche Krankheit Lebenserwartung Läufigkeit Medikamente Pflege Ratgeber Reptilien Schildkröte Schildkröten Schildkrötenart Schildkrötenhaltung Schwangerschaft streicheln Tiergesundheit Tipps Trends Trächtigkeit Urlaub Verhalten Welpen Wissen Zahngesundheit Zahnprobleme Zähne
  • Über uns
  • Unser Team
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap

© 2023 Das Tier Magazin || bo mediaconsult

No Result
View All Result
  • Hunde
    • Hunderassen
    • Hundeerziehung
    • Hundeernährung
    • Gesundheit & Pflege
    • Hundehaltung
  • Katzen
    • Katzenrassen
    • Katzenhaltung
    • Katzenernährung
    • Gesundheit & Pflege
    • Katzenverhalten
  • Kleintiere
    • Kaninchen
    • Meerschweinchen
    • Hamster
    • Ratten
    • Mäuse
    • Kleintierhaltung
  • Vögel
    • Wellensittiche
    • Papageien
    • Kanarienvögel
    • Exotische Vögel
    • Vogelhaltung
  • Reptilien
    • Schlangen
    • Echsen
    • Schildkröten
    • Sonstige Reptilienarten
    • Reptilienhaltung
  • Aquaristik
    • Süßwasseraquaristik
    • Meerwasseraquaristik
    • Aquarienpflege
    • Fische und Wirbellose
  • Ernährung und Pflege
    • Haustierleben
    • Gesunde Ernährungstipps
    • Futtermittel und Leckerlis
    • Tierpflegeprodukte
    • Pflegetipps für verschiedene Haustiere
  • Gesundheit
    • Tierärztliche Tipps
    • Parasitenbekämpfung
    • Impfungen und Vorsorge
    • Alternativmedizin für Haustiere
    • Tipps zur Stressbewältigung
  • Training
    • Grundlegendes Training
    • Verhaltensprobleme lösen
    • Tricks & Gehorsam
    • Sozialisierung von Haustieren
    • Tierkommunikation

© 2023 Das Tier Magazin || bo mediaconsult

Zur mobilen Version gehen