Dienstag, Oktober 3, 2023
No Result
View All Result
Tier-Magazin.de - Das Haustier Magazin im Internet
  • Home
  • Hunde
    • Hunderassen
    • Hundeerziehung
    • Hundeernährung
    • Gesundheit & Pflege
    • Hundehaltung
  • Katzen
    • Katzenrassen
    • Katzenhaltung
    • Katzenernährung
    • Gesundheit & Pflege
    • Katzenverhalten
  • Kleintiere
    • Kaninchen
    • Meerschweinchen
    • Hamster
    • Ratten
    • Mäuse
    • Kleintierhaltung
  • Vögel
    • Wellensittiche
    • Papageien
    • Kanarienvögel
    • Exotische Vögel
    • Vogelhaltung
  • Reptilien
    • Schlangen
    • Echsen
    • Schildkröten
    • Sonstige Reptilienarten
    • Reptilienhaltung
  • Aquaristik
    • Süßwasseraquaristik
    • Meerwasseraquaristik
    • Aquarienpflege
    • Fische und Wirbellose
  • Haustierleben
  • Ernährung und Pflege
    • Gesunde Ernährungstipps
    • Futtermittel und Leckerlis
    • Tierpflegeprodukte
    • Pflegetipps für verschiedene Haustiere
  • Gesundheit
    • Tierärztliche Tipps
    • Parasitenbekämpfung
    • Impfungen und Vorsorge
    • Alternativmedizin für Haustiere
    • Tipps zur Stressbewältigung
  • Training
    • Grundlegendes Training
    • Verhaltensprobleme lösen
    • Tricks & Gehorsam
    • Sozialisierung von Haustieren
    • Tierkommunikation
Tier-Magazin.de - Das Haustier Magazin im Internet
No Result
View All Result
Home Hunde Hundeernährung

Welpen richtig füttern

von Anna - Tier-Magazin.de Redaktion
7. Juni 2023
in Hundeernährung
Welpen richtig füttern

Welpen richtig füttern

Wer Welpen aufnimmt und sie pflegt, muss auf die richtige Fütterung achten. Dabei gibt es viele Falschinformationen. Wie die richtige Fütterung von Welpen aussehen kann, haben wir einmal als kurze Info eingefügt.

Mit unseren Fütterungstipps zeigen wir Ihnen, wie viele Mahlzeiten ein Welpe pro Tag bekommen sollte, wie viel Futter für einen Junghund ideal ist und wie lange Welpen Futter gegeben werden sollte und ab welchem Alter man Erwachsenenfutter füttern sollte.

ähnlichePosts

Warum fressen Hunde Gras?

Warum fressen Hunde Gras?

6. September 2023
Hund will nicht fressen

Hund will nicht fressen

7. Juni 2023

Langsam mit dem Futter anfangen

In den ersten Tagen nach der Geburt Ihres Welpen ist es am besten, wenn Sie das Welpen Futter beibehalten, das der Welpe bereits in seinem früheren Zuhause bekommen hat. Eine Futterumstellung in dieser Phase kann das Verdauungssystem des jungen Hundes zusätzlich belasten.

Sobald sich der Welpe eingewöhnt hat, in der Regel nach ein oder zwei Wochen, können Sie mit der Umstellung auf ein anderes Futter beginnen: Mischen Sie einfach ein wenig von dem neuen Futter in die tägliche Ration des Welpen und erhöhen Sie dann schrittweise den Anteil des neuen Futters jeden Tag. Auf diese Weise kann sich das Verdauungssystem des Welpen langsam an das neue Futter gewöhnen. Wenn Sie sich einmal für ein Welpen Futter entschieden haben, sollten Sie sich daran halten.

Welpen – Wie viel Futter sollte es sein

Das Abmessen der täglichen Futterration ist wichtig, da die Versorgung des Welpen mit zu vielen oder zu wenigen Vitaminen und Nährstoffen sein Wachstum beeinträchtigen kann. Halten Sie sich daher möglichst an die empfohlenen Fütterungsmengen, die auf der Verpackung des Happy Dog Trockenfutters stehen. Ausgangspunkt ist immer das Zielgewicht, je nach Alter und Rasse, und nicht unbedingt das aktuelle Gewicht.

Wichtig: Nicht zu viele und nicht zu wenige Vitamine verabreichen!

Dieses kann bei jungen Tieren, die zu schnell gewachsen sind, höher sein. Wenn in diesem Szenario das aktuelle Gewicht als Grundlage verwendet wird, könnte dies zu einem noch schnelleren Wachstum führen. Generell gilt: Füttern Sie so wenig wie möglich und so viel wie nötig.

Übrigens: Genau wie erwachsene Hunde lieben Welpen natürliche Leckerbissen als Belohnung oder kleine Snacks zwischen den Mahlzeiten. Diese sollten jedoch sparsam gegeben werden und als Teil der täglichen Futterration gezählt werden. Alternativ kann auch ein Teil der täglichen Ration Trockenfutter als Leckerli gegeben werden.

Wie viel sollte ich meinen Welpen geben

Wenn Sie Ihren Welpen richtig füttern möchten, können Sie die von Experten empfohlenen Richtlinien verwenden, um zu bestimmen, wie oft Sie füttern sollten:

Leitfaden für Welpen:

  • Alter bis 4 Monate: 4 Mahlzeiten pro Tag,
  • Alter bis 6 Monate: 3 Mahlzeiten pro Tag,
  • Alter ab 6 Monaten: Etwas 2 Mahlzeiten pro Tag

Erwachsene Hunde werden in der Regel zweimal am Tag gefüttert, aber Welpen müssen oft häufiger fressen. Das liegt daran, dass Welpen relativ kleine Mägen haben und anfangs nur kleine Mengen fressen können. Große Futtermengen könnten das Verdauungssystem des Welpen überfordern.

Bis wann sollte ich Welpen Futter geben?

Die voraussichtliche Größe des Hundes ist ein wichtiger Faktor bei der Empfehlung, wie lange die Welpen Nahrung gegeben werden sollte. Grundsätzlich können Sie, wenn die Größe eines erwachsenen Hundes fast erreicht ist, von Welpen Futter auf Erwachsenenfutter umsteigen. Das Futter, auf das der Welpe umgestellt wird, sollte je nach Rasse, individuellem Stoffwechsel und Leistung ausgewählt werden.

  • Kleine Rassen (bis zu 10 kg):
    mit etwa 9-12 Monaten umstellen
  • Mittelgroße Rassen (11-25 kg):
    mit ca. 12-15 Monaten umstellen
  • Große Rassen (über 26 kg):
    mit ca. 15-18 Monaten umstellen

Pflegetipps für Welpen

Neben dem richtigen Futter, müssen Welpen auch gut gepflegt und natürlich erzogen werden. Futter und Pflege sind daher eine wichtige Konstante für einen gesunden jungen Hund. Ein paar schnelle Tipps dazu finden Sie nachfolgend.

Welpen bis zu 8 Wochen:

  • Die ersten Impfungen sollten erfolgt sein
  • Toilettentraining
  • mit der Sozialisierung des Welpen begonnen haben, indem er ihn an neue Situationen und Menschen herangeführt hat
  • Platz schaffen und Spielzeug kaufen

Sie müssen Ihrem Welpen Platz zum Spielen und Spielzeug zur Verfügung stellen, um ihn zu beschäftigen. Stellen Sie eine Kiste, Verstecke und/oder ein gemütliches Bett an einem ruhigen, zugfreien Ort bereit, an dem Ihr Welpe ungestört ruhen kann.       Am besten ist es, wenn Sie eine Decke aus dem vorherigen Zuhause mitnehmen. Damit haben die Welpen etwas vertrautes um sich, das ihnen Geborgenheit vermittelt. Entfernen Sie alles, was giftig ist oder woran Ihr Welpe nicht kauen soll.

Welpen bis zu 12 Wochen:

Dies ist eine wichtige Zeit für Ihren Welpen, denn was er jetzt lernt und erlebt, wird sein zukünftiges Verhalten prägen. Ihr Welpe ist noch nicht vollständig geimpft, aber es ist wichtig, die Sozialisierung fortzusetzen.

  • Kontakt mit anderen Haustieren
  • Erste Schritte ins Freie
  • Kontakte mit anderen Menschen

Nehmen Sie ihn mit nach draußen, um ihn mit neuen Menschen, Sehenswürdigkeiten und Geräuschen bekannt zu machen. Führen Sie ihn allmählich an andere Erfahrungen heran, z. B. im Auto, beim Striegeln, beim Anfassen und bei der Untersuchung seiner Ohren, Augen und anderer Körperteile. Denken Sie daran, eine feste Routine mit  Regeln festzulegen und belohnen Sie gutes Verhalten. In der Anfangszeit sollte schlechtes Verhalten ignoriert werden. Füttern Sie das gleiche Welpen Futter wie zuvor und behalten Sie die gleiche Routine mit kleinen, regelmäßigen Mahlzeiten bei. Setzen Sie auch unbedingt das Toilettentraining für Ihren Welpen fort. Geht es nach draußen, darf das Tier belohnt werden.

Ab 12 Wochen

  • Sozialisierung
  • Welpen Training
  • Wurmkur, Flohbehandlung
  • Kastration

Sozialisieren Sie Ihren Welpen draußen, sobald er vollständig geimpft ist. Gehen Sie mit ihm in einen Welpen Kurs – gute Welpen Kurse sind eine gute Möglichkeit, sein Selbstvertrauen zu stärken und die Grunderziehung zu lernen. Verstehen Sie, was er mag – wenn Sie wissen, was Ihr Welpe mag (z.B. sein Lieblingsfutter oder -spielzeug), können Sie ihn beim Training motivieren. Lassen Sie ihn regelmäßig ausruhen – Wachsen und Lernen ist anstrengend, also lassen Sie ihn regelmäßig ausruhen und halten Sie die Trainingseinheiten kurz und unterhaltsam. Wenn Ihr Welpe eine Kiste hat, lassen Sie ihn diese als sicheren Rückzugsort nutzen.

Welpen ab 6 Monate

Gehen Sie zu fortgeschritteneren Hundetrainingskursen über, wenn Ihr Welpe bereit ist, Fortschritte zu machen. Stellen Sie ihn auf das Futter für erwachsene Hunde um, wenn er größer wird und sich seine Ernährungsgewohnheiten ändern. Indem Sie vom ersten Tag an positive Erfahrungen machen, helfen Sie Ihrem Welpen, zu einem selbstbewussten erwachsenen Hund heranzuwachsen und das Leben für Sie beide angenehmer zu gestalten.

 

Tags: FütterungHundeTippsTrendsWelpen
Anna - Tier-Magazin.de Redaktion

Anna - Tier-Magazin.de Redaktion

Nach dem Abschluss ihres Journalistikstudiums entschied sich Anna, sich auf Tierthemen zu spezialisieren. Sie begann ihre Karriere als freie Journalistin und arbeitete hart daran, ihr Wissen über Tiere und Haustiere zu vertiefen.

Lesetipp - ähnliche Artikel

Warum fressen Hunde Gras?

Warum fressen Hunde Gras?

6. September 2023
Hund will nicht fressen

Hund will nicht fressen

7. Juni 2023
nächster Artikel
Wenn Hunde häufig hecheln

Wenn Hunde häufig hecheln

  • Welche Zahnerkrankungen können Katzen haben? - Alles was Sie wissen müssen

    Welche Zahnerkrankungen können Katzen haben? – Alles was Sie wissen müssen

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Wenn Hunde häufig hecheln

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Katzen Miauen und Katzengeräusche

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Depressionen bei Hunden

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Wie sollte der ideale Schlafplatz für den Hund aussehen?

    0 shares
    Share 0 Tweet 0

Kategorien

  • Ernährung und Pflege
  • Gesundheit & Pflege
  • Gesundheit & Pflege
  • Haustierleben
  • Hunde
  • Hundeernährung
  • Hundeerziehung
  • Hundehaltung
  • Impfungen und Vorsorge
  • Kaninchen
  • Katzenhaltung
  • Katzenrassen
  • Katzenverhalten
  • Kleintierhaltung
  • Pflegetipps für verschiedene Haustiere
  • Ratten
  • Reptilien
  • Schildkröten
  • Sonstige Reptilienarten
  • Tierärztliche Tipps
  • Tierkommunikation
  • Vögel
  • Vogelhaltung

Schlagwörter

Depressionen Ernährung Erste-Hilfe-Set EU Heimtierausweis Futter Gesundheit Haustier Haustiere Heimtierausweis Hund Hunde Impfen Kastration Kastrieren Katze Katzen Katzenbrunnen Katzengeräusche Katzen pflegen Katzentoilette Kommunikation Krankheit Lebenserwartung Pflege Ratgeber Reptilien Schildkröte Schildkröten Schildkrötenart Schildkrötenhaltung Schwangerschaft Sommer Tipps Trends Trächtigkeit Urinieren Verhalten Vögel Welpen Wild-Pinkeln Wimpern Wissen Zahngesundheit Zahnprobleme Zähne
Hund richtig streicheln: ein kleiner Ratgeber

Hund richtig streicheln: ein kleiner Ratgeber

20. September 2023
Regelmäßige Spaziergänge - Wie oft muss ein Hund raus?

Regelmäßige Spaziergänge – Wie oft muss ein Hund raus?

12. September 2023
Warum leckt mein Hund mich ab?

Warum leckt mein Hund mich ab?

9. September 2023

Über Tier-Magazin.de

Bei Tier-Magazin.de finden Sie eine Fülle von Artikeln zu verschiedenen Haustierarten, von Hunden und Katzen bis hin zu exotischen Vögeln und kleinen Nagetieren. Wir behandeln alle Aspekte des Zusammenlebens mit Haustieren, angefangen von der Auswahl des richtigen Tieres für Ihren Lebensstil über die artgerechte Pflege und Ernährung bis hin zur Beschäftigung und Training. Alle Informationen

Navigation

  • Über uns
  • Unser Team
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap

Kategorien

  • Ernährung und Pflege
  • Gesundheit & Pflege
  • Gesundheit & Pflege
  • Haustierleben
  • Hunde
  • Hundeernährung
  • Hundeerziehung
  • Hundehaltung
  • Impfungen und Vorsorge
  • Kaninchen
  • Katzenhaltung
  • Katzenrassen
  • Katzenverhalten
  • Kleintierhaltung
  • Pflegetipps für verschiedene Haustiere
  • Ratten
  • Reptilien
  • Schildkröten
  • Sonstige Reptilienarten
  • Tierärztliche Tipps
  • Tierkommunikation
  • Vögel
  • Vogelhaltung

Artikel aus

  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023

Neu auf Tier-Magazin.de

  • Hund richtig streicheln: ein kleiner Ratgeber
  • Regelmäßige Spaziergänge – Wie oft muss ein Hund raus?
  • Warum leckt mein Hund mich ab?

Schlagwörter

Depressionen Ernährung Erste-Hilfe-Set EU Heimtierausweis Futter Gesundheit Haustier Haustiere Heimtierausweis Hund Hunde Impfen Kastration Kastrieren Katze Katzen Katzenbrunnen Katzengeräusche Katzen pflegen Katzentoilette Kommunikation Krankheit Lebenserwartung Pflege Ratgeber Reptilien Schildkröte Schildkröten Schildkrötenart Schildkrötenhaltung Schwangerschaft Sommer Tipps Trends Trächtigkeit Urinieren Verhalten Vögel Welpen Wild-Pinkeln Wimpern Wissen Zahngesundheit Zahnprobleme Zähne
  • Über uns
  • Unser Team
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap

© 2023 Das Tier Magazin || bo mediaconsult

No Result
View All Result
  • Home
  • Hunde
    • Hunderassen
    • Hundeerziehung
    • Hundeernährung
    • Gesundheit & Pflege
    • Hundehaltung
  • Katzen
    • Katzenrassen
    • Katzenhaltung
    • Katzenernährung
    • Gesundheit & Pflege
    • Katzenverhalten
  • Kleintiere
    • Kaninchen
    • Meerschweinchen
    • Hamster
    • Ratten
    • Mäuse
    • Kleintierhaltung
  • Vögel
    • Wellensittiche
    • Papageien
    • Kanarienvögel
    • Exotische Vögel
    • Vogelhaltung
  • Reptilien
    • Schlangen
    • Echsen
    • Schildkröten
    • Sonstige Reptilienarten
    • Reptilienhaltung
  • Aquaristik
    • Süßwasseraquaristik
    • Meerwasseraquaristik
    • Aquarienpflege
    • Fische und Wirbellose
  • Haustierleben
  • Ernährung und Pflege
    • Gesunde Ernährungstipps
    • Futtermittel und Leckerlis
    • Tierpflegeprodukte
    • Pflegetipps für verschiedene Haustiere
  • Gesundheit
    • Tierärztliche Tipps
    • Parasitenbekämpfung
    • Impfungen und Vorsorge
    • Alternativmedizin für Haustiere
    • Tipps zur Stressbewältigung
  • Training
    • Grundlegendes Training
    • Verhaltensprobleme lösen
    • Tricks & Gehorsam
    • Sozialisierung von Haustieren
    • Tierkommunikation

© 2023 Das Tier Magazin || bo mediaconsult

Zur mobilen Version gehen