• Home
Donnerstag, Mai 15, 2025
No Result
View All Result
Tier-Magazin.de - Das Haustier Magazin im Internet
  • Hunde
    • Hunderassen
    • Hundeerziehung
    • Hundeernährung
    • Gesundheit & Pflege
    • Hundehaltung
  • Katzen
    • Katzenrassen
    • Katzenhaltung
    • Katzenernährung
    • Gesundheit & Pflege
    • Katzenverhalten
  • Kleintiere
    • Kaninchen
    • Meerschweinchen
    • Hamster
    • Ratten
    • Mäuse
    • Kleintierhaltung
  • Vögel
    • Wellensittiche
    • Papageien
    • Kanarienvögel
    • Exotische Vögel
    • Vogelhaltung
  • Reptilien
    • Schlangen
    • Echsen
    • Schildkröten
    • Sonstige Reptilienarten
    • Reptilienhaltung
  • Aquaristik
    • Süßwasseraquaristik
    • Meerwasseraquaristik
    • Aquarienpflege
    • Fische und Wirbellose
  • Ernährung und Pflege
    • Haustierleben
    • Gesunde Ernährungstipps
    • Futtermittel und Leckerlis
    • Tierpflegeprodukte
    • Pflegetipps für verschiedene Haustiere
  • Gesundheit
    • Tierärztliche Tipps
    • Parasitenbekämpfung
    • Impfungen und Vorsorge
    • Alternativmedizin für Haustiere
    • Tipps zur Stressbewältigung
  • Training
    • Grundlegendes Training
    • Verhaltensprobleme lösen
    • Tricks & Gehorsam
    • Sozialisierung von Haustieren
    • Tierkommunikation
Tier-Magazin.de - Das Haustier Magazin im Internet
No Result
View All Result
Home Hunde Gesundheit & Pflege

Wenn Hunde häufig hecheln

von Anna - Tier-Magazin.de Redaktion
11. Oktober 2023
in Gesundheit & Pflege
Wenn Hunde häufig hecheln

Wenn Hunde häufig hecheln

Das Hunde hecheln ist normal, doch wenn sie zu häufig hecheln und weder gespielt, noch sich bewegt haben, sollteste du das Ganze näher beobachten. Hechelt dein Hund weiterhin übermäßig, sollte unbedingt ein Tierarzt aufgesucht werden.

Wir haben einmal die Ursachen und auch die einzelnen Unterschiede dazu aufgeführt, um normales Hecheln von einem ungesunden besser unterscheiden zu können. Ganz unten findest du ein kurzes FAQ, was weitere Fragen zum Hecheln beantwortet.

ähnlichePosts

Die Bedeutung von Schlaf für Hunde: Warum Ruhephasen so wichtig sind

Die Bedeutung von Schlaf für Hunde: Warum Ruhephasen so wichtig sind

16. Januar 2025
Katze und Hund: Augen reinigen

Katze und Hund: Augen reinigen

11. Januar 2025
Was sind die häufigsten Hundekrankheiten?

Was sind die häufigsten Hundekrankheiten?

5. Juni 2024

Schnelles Hecheln bei Hunden

Um abnorme Atmung und Hecheln bei deinem Hund zu erkennen, musst du zunächst die gesunde Atemfrequenz deines Hundes kennen. Im Ruhezustand atmet ein gesunder Hund im Durchschnitt 15 bis 35 Mal pro Minute. (Bei sportlicher Betätigung hechelt und atmet dein Hund von Natur aus schwerer). Wenn dein Hund im Ruhezustand mehr als 40 Atemzüge pro Minute macht, gilt das als abnormal und sollte untersucht werden.

  • Ein Hund atmet im Ruhezustand 15 – 35 Mal/Minute
  • Ab mehr als 40 Atemzüge (im Ruhezustand) stimmt etwas nicht

Es ist wichtig zu wissen, dass Hecheln nicht immer auf ein Problem hinweist. Es kann auch sein, dass sich dein Hund abkühlen will, seine Körpertemperatur versucht zu regulieren , uWärme und Wasser aus dem Maul, der Zunge und den oberen Atemwegen verdampfen zu lassen.

Siehe auch  Wie lange dauert die Läufigkeit bei Hunden?

Hunde können nicht schwitzen, um sich abzukühlen. Stattdessen müssen sie schneller atmen, um die Luft in ihrem Körper zirkulieren zu lassen. Das Hecheln hilft deinem Hund, seine Körpertemperatur wieder auf ein normales Niveau zu bringen.

Anzeichen für übermäßiges Hecheln

Zähle die Atemzüge deines Hundes eine Minute lang, während er sich ausruht oder schläft, um festzustellen, ob er stark hechelt. (Du kannst dies auch tun, wenn du dir keine Sorgen machst, um die normale Atemfrequenz deines Hundes zu bestimmen).

Alles unter 30 Atemzügen pro Minute gilt als normal;

alles über 35 ist ein Grund zur Sorge und sollte mit deinem Tierarzt besprochen werden. Aufgrund früherer Untersuchungen wird dein Tierarzt die normale Atemfrequenz deines Hundes gut einschätzen können.

Jack Russell Terrier: Eine lebhafte Hunderasse

Mögliche Ursachen

Brachycephale Hunderassen (Rassen mit gequetschten Gesichtern oder verkürzten Schnauzen) wie Boston Terrier, Boxer und Möpse haben ein höheres Risiko, Atemprobleme zu entwickeln, und sollten von Tierhaltern immer genau auf Anzeichen einer erhöhten Atemanstrengung beobachtet werden.

Kurznasige Rassen sind nicht die einzigen, die Probleme mit der normalen Atmung haben. Starkes Hecheln oder schnelles Atmen kann, unabhängig von der Rasse, darauf hindeuten, dass dein Hund an einer Krankheit oder Verletzung leidet, die eine sofortige tierärztliche Versorgung erfordert.

Ursachen für schnelles oder schweres Atmen:

  • Pilzbedingte Atemwegsinfektion
  • Bakterielle Atemwegsinfektionen
  • Lungenkrankheiten wie z.B. Krebs
  • Larynxlähmung
  • Schmerzen
  • Übelkeit
  • Medikation
  • Merkmale der Rasse
  • Hitzeschlag
  • Parasiten
  • Komprimierte Lunge
  • Anstrengung
  • Einatmen von Rauch
  • Asthma
  • Zwingerhusten
  • Versteifung der Atemwege
  • Probleme mit der Luftröhre
  • Druck auf die Luftröhre
  • Komprimierte Lunge
  • Leistenbruch
  • Anämie
Siehe auch  Wann ist ein Hund ausgewachsen?

Atmet der Hund im Schlaf schwer, ist das ein Warnzeichen auf eine mögliche Atemnot. Der Tierarzt sollte auch in diesem Fall sofort verständigt werden.

Warnzeichen, die du ernst nehmen solltest:

  • Das Hecheln beginnt plötzlich
  • Im Ruhezustand Atmen mit offenem Mund
  • Unwilligkeit zu trinken, zu fressen oder sich zu bewegen
  • Blasses, blau gefärbtes oder ziegelrotes Zahnfleisch
  • Ungewöhnliches Sabbern
  • Auffallend erschwerte Atmung

Mögliche Ursachen:

Der Tierarzt wird deinen Hund gründlich untersuchen, um die Ursache für sein übermäßiges Hecheln festzustellen. Es könnte sich um ein Problem mit dem Herzen, dem Kreislaufsystem, den Lungen, den Atemwegen, dem Hals, dem Kopf oder einem anderen Bereich handeln. Auch der allgemeine Gesundheitszustand deines Hundes könnte eine Rolle spielen.

FAQ zum Hecheln

Folgende weitere Punkte können vielleicht bei der ersten Beurteilung helfen und dir Rat geben.

Wann sollte ich mir wegen des Hechelns Sorgen machen?

Hecheln ist für Hunde normal. Da sie nur über ihre Pfotenballen schwitzen, müssen sie hecheln, um überschüssige Wärme abzugeben. Hecheln, dass plötzlich einsetzt, ohne ersichtlichen Grund auftritt, sich ungewöhnlich hart anhört oder von Symptomen wie Zittern und Schmerzen begleitet wird, ist nicht normal. Wenn du diese Art des Hechelns beobachtest, rufe einen Tierarzt

Hat ein Hund beim Hecheln Schmerzen?

Hecheln ist ein subtiles, oft übersehenes Zeichen für Schmerzen. Manche Hunde, die Schmerzen haben, hecheln mehr als sonst, aber sie fressen und trinken und wirken normal. Wenn sich die Temperatur an dem Ort, an dem sich der Hund die meiste Zeit aufhält, nicht stark verändert hat, das Hecheln aber schon, solltest du diese Warnung beachten und sofort deinen Tierarzt aufsuchen.

Siehe auch  Hundegebell - Eine natürliche Ausdrucksform der Hunde

Woher weiß ich, ob mein Hund leidet?

  • Wenn der Hund Schmerzen hat:
  • Anzeichen von Unruhe zeigen.
  • Er schreit, kläfft oder knurrt.
  • Er reagiert empfindlich auf Berührungen oder lehnt normale Berührungen ab.
  • Er wird mürrisch und schnappt nach dir.
  • Ruhig sein, weniger aktiv sein oder sich verstecken.
  • Hinken oder sträuben sich beim Laufen.
  • Sie werden depressiv und hören auf zu fressen.
  • Sie atmen schnell und flach und haben eine erhöhte Herzfrequenz.

Warum hechelt mein Hund übermäßig und ohne Grund?

Die drei häufigsten Gründe für das Hecheln, wenn es keine offensichtliche temperaturbedingte Ursache gibt, sind Schmerzen, Ängste und Krankheiten. Wenn Hunde Anzeichen von Stress oder Schmerzen zeigen, wie z. B. bei einem texanischen Sommergewitter oder bei schmerzenden Gelenken, erhöht ihr Körper schnell die Kortisolproduktion, was zu übermäßigem Hecheln führt.

Was passiert kurz bevor ein Hund stirbt?

Der Körper wird völlig schlaff. Wenn sie noch offen sind, starren sie mit leeren Augen. Sein Herz hört vollständig auf zu schlagen. Wenn alle Anspannung aus den Muskeln verschwindet, kann es sein, dass der Hund Urin abgibt oder Stuhlgang hat, da sich die Muskeln, die diese Körperfunktionen kontrollieren, vollständig entspannen.

 

Tags: GesundheithechelnHundeKrankheit
Anna - Tier-Magazin.de Redaktion

Anna - Tier-Magazin.de Redaktion

Nach dem Abschluss ihres Journalistikstudiums entschied sich Anna, sich auf Tierthemen zu spezialisieren. Sie begann ihre Karriere als freie Journalistin und arbeitete hart daran, ihr Wissen über Tiere und Haustiere zu vertiefen.

Lesetipp - ähnliche Artikel

Die Bedeutung von Schlaf für Hunde: Warum Ruhephasen so wichtig sind

Die Bedeutung von Schlaf für Hunde: Warum Ruhephasen so wichtig sind

16. Januar 2025
Katze und Hund: Augen reinigen

Katze und Hund: Augen reinigen

11. Januar 2025
Was sind die häufigsten Hundekrankheiten?

Was sind die häufigsten Hundekrankheiten?

5. Juni 2024
Regelmäßige Spaziergänge - Wie oft muss ein Hund raus?

Regelmäßige Spaziergänge – Wie oft muss ein Hund raus?

12. September 2023
Warum fressen Hunde Gras?

Warum fressen Hunde Gras?

6. September 2023
Wie oft eine Wurmkur beim Hund?

Wie oft eine Wurmkur beim Hund?

3. September 2023
nächster Artikel
Das Katzengebiss - Was Sie über die Zähne und Zahnprobleme bei Katzen wissen sollten

Das Katzengebiss - Was Sie über die Zähne und Zahnprobleme bei Katzen wissen sollten

  • Die Ernährung von Schildkröten: Was sie essen und was nicht

    Die Ernährung von Schildkröten: Was sie essen und was nicht

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Verhalten und Sozialisation von Schildkröten: Was zu erwarten ist

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Das Katzengebiss – Was Sie über die Zähne und Zahnprobleme bei Katzen wissen sollten

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Die Wimpern von Hunden

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • 12 Gründe, warum man sich einen Hund anschaffen sollte

    0 shares
    Share 0 Tweet 0

Kategorien

  • Alternativmedizin für Haustiere
  • Ernährung und Pflege
  • Futtermittel und Leckerlis
  • Gesunde Ernährungstipps
  • Gesundheit & Pflege
  • Gesundheit & Pflege
  • Gesundheit und Wohlbefinden
  • Hamster
  • Haustierleben
  • Hunde
  • Hundeernährung
  • Hundeerziehung
  • Hundehaltung
  • Hunderassen
  • Impfungen und Vorsorge
  • Kaninchen
  • Katzenernährung
  • Katzenhaltung
  • Katzenrassen
  • Katzenverhalten
  • Kleintierhaltung
  • Pflegetipps für verschiedene Haustiere
  • Ratten
  • Reptilien
  • Schildkröten
  • Sonstige Reptilienarten
  • Tierärztliche Tipps
  • Tierkommunikation
  • Vögel
  • Vogelhaltung

Schlagwörter

Augen Barfen Erkrankungen Ernährung Erziehung EU Heimtierausweis Futter Gesundheit Haustier Haustiere Haut Heimtierausweis Hund Hunde Hundeernährung Hundefutter Hündin Info Katze Katzen Katzengeräusche Katzenrasse Krankheit Lebenserwartung Läufigkeit Medikamente Pflege Ratgeber Reptilien Schildkröte Schildkröten Schildkrötenhaltung Schwangerschaft streicheln Tiergesundheit Tipps Trends Trächtigkeit Urlaub Verhalten Welpen Wissen Zahngesundheit Zahnprobleme Zähne
Urlaub mit Hund in Dänemark: Freiheit, Strandvergnügen und nordische Natur

Urlaub mit Hund in Dänemark: Freiheit, Strandvergnügen und nordische Natur

28. April 2025
Beim Kuscheln mit Haustieren aufpassen

Beim Kuscheln mit Haustieren aufpassen

18. April 2025
Vogelgrippe 2025: Wie Tierbesitzer Hunde und Katzen effektiv vor einer Infektion bewahren können

Vogelgrippe 2025: Wie Tierbesitzer Hunde und Katzen effektiv vor einer Infektion bewahren können

7. April 2025

Über Tier-Magazin.de

Bei Tier-Magazin.de finden Sie eine Fülle von Artikeln zu verschiedenen Haustierarten, von Hunden und Katzen bis hin zu exotischen Vögeln und kleinen Nagetieren. Wir behandeln alle Aspekte des Zusammenlebens mit Haustieren, angefangen von der Auswahl des richtigen Tieres für Ihren Lebensstil über die artgerechte Pflege und Ernährung bis hin zur Beschäftigung und Training. Alle Informationen

Navigation

  • Über uns
  • Unser Team
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap

Kategorien

  • Alternativmedizin für Haustiere
  • Ernährung und Pflege
  • Futtermittel und Leckerlis
  • Gesunde Ernährungstipps
  • Gesundheit & Pflege
  • Gesundheit & Pflege
  • Gesundheit und Wohlbefinden
  • Hamster
  • Haustierleben
  • Hunde
  • Hundeernährung
  • Hundeerziehung
  • Hundehaltung
  • Hunderassen
  • Impfungen und Vorsorge
  • Kaninchen
  • Katzenernährung
  • Katzenhaltung
  • Katzenrassen
  • Katzenverhalten
  • Kleintierhaltung
  • Pflegetipps für verschiedene Haustiere
  • Ratten
  • Reptilien
  • Schildkröten
  • Sonstige Reptilienarten
  • Tierärztliche Tipps
  • Tierkommunikation
  • Vögel
  • Vogelhaltung

Artikel aus

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • August 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • März 2024
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023

Neu auf Tier-Magazin.de

  • Urlaub mit Hund in Dänemark: Freiheit, Strandvergnügen und nordische Natur
  • Beim Kuscheln mit Haustieren aufpassen
  • Vogelgrippe 2025: Wie Tierbesitzer Hunde und Katzen effektiv vor einer Infektion bewahren können

Schlagwörter

Augen Barfen Erkrankungen Ernährung Erziehung EU Heimtierausweis Futter Gesundheit Haustier Haustiere Haut Heimtierausweis Hund Hunde Hundeernährung Hundefutter Hündin Info Katze Katzen Katzengeräusche Katzenrasse Krankheit Lebenserwartung Läufigkeit Medikamente Pflege Ratgeber Reptilien Schildkröte Schildkröten Schildkrötenhaltung Schwangerschaft streicheln Tiergesundheit Tipps Trends Trächtigkeit Urlaub Verhalten Welpen Wissen Zahngesundheit Zahnprobleme Zähne
  • Über uns
  • Unser Team
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap

© 2023 Das Tier Magazin || bo mediaconsult

No Result
View All Result
  • Hunde
    • Hunderassen
    • Hundeerziehung
    • Hundeernährung
    • Gesundheit & Pflege
    • Hundehaltung
  • Katzen
    • Katzenrassen
    • Katzenhaltung
    • Katzenernährung
    • Gesundheit & Pflege
    • Katzenverhalten
  • Kleintiere
    • Kaninchen
    • Meerschweinchen
    • Hamster
    • Ratten
    • Mäuse
    • Kleintierhaltung
  • Vögel
    • Wellensittiche
    • Papageien
    • Kanarienvögel
    • Exotische Vögel
    • Vogelhaltung
  • Reptilien
    • Schlangen
    • Echsen
    • Schildkröten
    • Sonstige Reptilienarten
    • Reptilienhaltung
  • Aquaristik
    • Süßwasseraquaristik
    • Meerwasseraquaristik
    • Aquarienpflege
    • Fische und Wirbellose
  • Ernährung und Pflege
    • Haustierleben
    • Gesunde Ernährungstipps
    • Futtermittel und Leckerlis
    • Tierpflegeprodukte
    • Pflegetipps für verschiedene Haustiere
  • Gesundheit
    • Tierärztliche Tipps
    • Parasitenbekämpfung
    • Impfungen und Vorsorge
    • Alternativmedizin für Haustiere
    • Tipps zur Stressbewältigung
  • Training
    • Grundlegendes Training
    • Verhaltensprobleme lösen
    • Tricks & Gehorsam
    • Sozialisierung von Haustieren
    • Tierkommunikation

© 2023 Das Tier Magazin || bo mediaconsult

Zur mobilen Version gehen