• Home
Donnerstag, Mai 15, 2025
No Result
View All Result
Tier-Magazin.de - Das Haustier Magazin im Internet
  • Hunde
    • Hunderassen
    • Hundeerziehung
    • Hundeernährung
    • Gesundheit & Pflege
    • Hundehaltung
  • Katzen
    • Katzenrassen
    • Katzenhaltung
    • Katzenernährung
    • Gesundheit & Pflege
    • Katzenverhalten
  • Kleintiere
    • Kaninchen
    • Meerschweinchen
    • Hamster
    • Ratten
    • Mäuse
    • Kleintierhaltung
  • Vögel
    • Wellensittiche
    • Papageien
    • Kanarienvögel
    • Exotische Vögel
    • Vogelhaltung
  • Reptilien
    • Schlangen
    • Echsen
    • Schildkröten
    • Sonstige Reptilienarten
    • Reptilienhaltung
  • Aquaristik
    • Süßwasseraquaristik
    • Meerwasseraquaristik
    • Aquarienpflege
    • Fische und Wirbellose
  • Ernährung und Pflege
    • Haustierleben
    • Gesunde Ernährungstipps
    • Futtermittel und Leckerlis
    • Tierpflegeprodukte
    • Pflegetipps für verschiedene Haustiere
  • Gesundheit
    • Tierärztliche Tipps
    • Parasitenbekämpfung
    • Impfungen und Vorsorge
    • Alternativmedizin für Haustiere
    • Tipps zur Stressbewältigung
  • Training
    • Grundlegendes Training
    • Verhaltensprobleme lösen
    • Tricks & Gehorsam
    • Sozialisierung von Haustieren
    • Tierkommunikation
Tier-Magazin.de - Das Haustier Magazin im Internet
No Result
View All Result
Home Hunde Hundeernährung

Ratgeber Hundefutter – Beste Ernährung für Hunde

von Anna - Tier-Magazin.de Redaktion
27. November 2024
in Hundeernährung
Ratgeber Hundefutter – Beste Ernährung für Hunde

Ratgeber Hundefutter – Beste Ernährung für Hunde

Die Auswahl des passenden Hundefutters ist für die Gesundheit und das Wohlbefinden Ihres Hundes von großer Bedeutung. In diesem Ratgeber zur Hundeernährung werden wir die wichtigsten Punkte beleuchten. Wir bieten wertvolle Tipps zur Auswahl von gesundem Futter. Dabei schauen wir uns nicht nur die verschiedenen Fütterungsmethoden an, sondern auch die spezifischen Nahrungsbedürfnisse jedes Hundes.

Hochwertiges Hundefutter ist entscheidend für die Vitalität und Lebensfreude Ihres Hundes. Es basiert auf den natürlichen Verhaltensweisen und Bedürfnissen von Hunden, die von Wölfen abgeleitet werden. Unser Ziel ist es, Ihnen umfassendes Wissen zu vermitteln, das bei der Entscheidung für das beste Hundefutter hilft. Wir werfen einen Blick auf Trocken- und Nassfutter und erklären, wie wichtig die Anpassung der Futtermenge an den Energiebedarf Ihres Hundes ist.

ähnlichePosts

Die richtige Ernährung für Ihr Haustier: Von Trockenfutter bis BARF

Die richtige Ernährung für Ihr Haustier: Von Trockenfutter bis BARF

4. März 2025
Die Bedeutung einer ausgewogenen Ernährung für Hunde

Die Bedeutung einer ausgewogenen Ernährung für Hunde

4. März 2025
Welche Nährstoffe braucht mein Hund?

Welche Nährstoffe braucht mein Hund?

10. Mai 2024
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Einführung in die Hundefutter-Welt

Die Welt des Hundefutters hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Ursprünglich ernährten sich Hunde, die von Wölfen abstammen, vielseitig. Sie aßen nicht nur Fleisch. Heute gibt es eine Vielzahl an Hundefutterarten, um die Bedürfnisse unserer Hunde zu erfüllen.

In den letzten vier Jahren stieg der Anteil neuer Hundefutterprodukte um 38%. Dies zeigt, dass immer mehr Menschen nach innovativen Hundefutters suchen. Trockenfutter und Nassfutter haben sich besonders stark entwickelt, mit Zuwächsen von 25%.

Snacks und Leckerlis sind bei der Markteinführung sehr beliebt. Bei der Auswahl von Hundefutter sind Hinweise auf „keine Zusatzstoffe oder Konservierungsmittel“ sehr wichtig. Auch Aussagen zu Proteinquellen, Verdauungsgesundheit und Hautgesundheit sind gefragt.

Die Vorlieben für Geschmacksrichtungen sind klar. Huhn, Rind, Lamm, Lachs und Truthahn sind die Top 5. Die Beliebtheit der Barf-Methode wächst. Doch es gibt auch Risiken, wie die Übertragung von Krankheiten durch rohe Produkte.

Angesichts der vielen Optionen ist es wichtig, sich über die Nährstoffbedürfnisse der Hunde zu informieren. Die Qualität von Fertigfutter ist oft schwer zu beurteilen. Deshalb steigt die Nachfrage nach transparenteren Informationen.

Die Grundlagen der Hundeernährung

Die Hundeernährung ist entscheidend für die Gesundheit und das Wohlbefinden von Hunden. Eine ausgewogene Ernährung bietet die notwendigen Nährstoffe für ihre Vitalität. Besonders wichtig ist tierisches Protein, da Hunde Fleischfresser sind. Es liefert die Aminosäuren, die für Wachstum und Muskelreparatur unerlässlich sind.

Kohlenhydrate, wie gekochter Reis oder Süßkartoffel, sind Energiequellen. Sie helfen Hunden, ihren Energiebedarf zu decken, besonders bei aktiven Tieren oder Welpen in der Wachstumsphase.

Siehe auch  Welpen richtig füttern

Für die Gesundheit von Haut und Fell sind Fette unverzichtbar. Fischöl oder Gänseschmalz liefern essenzielle Fettsäuren, die das Fell verbessern. Gemüse und Obst sind ebenfalls wichtig. Sie bieten Vitamine, Mineralstoffe und Faserstoffe, die für Verdauung und Wohlbefinden entscheidend sind.

Die tägliche Trinkmenge sollte 60 ml Wasser pro Kilogramm Körpergewicht betragen. So wird eine optimale Hydratation gewährleistet. Hundebesitzer müssen die Portionsgröße an das Alter, Gewicht und die Aktivität ihrer Hunde anpassen. So sichert man eine ausgewogene Ernährung.

Nährstoff Bedeutung Beispiele
Proteine Muskelaufbau und Reparatur Qualitativ hochwertiges Fleisch
Kohlenhydrate Energiequelle Reis, Kartoffeln, Süßkartoffeln
Fette Haut- und Fellgesundheit Fischöl, Gänseschmalz
Vitamine und Mineralstoffe Unterstützung des Immunsystems Gemüse, Obst

Die Bedeutung einer ausgewogenen Ernährung für Hunde kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Rund 80 Prozent der Hundebesitzer glauben, dass die richtige Diät die Gesundheit und Langlebigkeit ihrer Hunde direkt beeinflusst.

Hundefutter: Trockenfutter vs. Nassfutter

Hundebesitzer stehen oft vor der Entscheidung zwischen Trocken- und Nassfutter. Beide haben ihre eigenen Vor- und Nachteile. Die Wahl hängt stark von den Bedürfnissen des Hundes ab.

Vor- und Nachteile von Trockenfutter

Trockenfutter gilt als preiswerter und praktischer. Es hat einen Wassergehalt von 5 bis 12% und ist platzsparend. Dank seiner Haltbarkeit von etwa 12 Monaten ist die Lagerung einfach.

Es fördert den natürlichen Zahnabrieb beim Kauen. Dies kann helfen, Zahnstein zu vermeiden. Doch bei Hunden, die wenig trinken, kann es zu Dehydration führen.

Vor- und Nachteile von Nassfutter

Nassfutter hat einen Feuchtigkeitsgehalt von 70 bis 85%. Das macht es ideal für Hunde, die wenig trinken. Der intensive Geruch zieht viele Hunde an. Allerdings führt die Verpackung oft zu mehr Müll.

Nach dem Öffnen hält Nassfutter nur 24 Stunden. Das erfordert einen schnelleren Verbrauch. Für ältere Hunde mit Kauschwierigkeiten kann es vorteilhaft sein. Doch es kann Mundgeruch und Zahnsteinbildung begünstigen.

Aspekt Trockenfutter Nassfutter
Feuchtigkeitsgehalt 5 – 12% 70 – 85%
Haltbarkeit Ca. 12 Monate 24 Stunden nach dem Öffnen
Zahnabrieb Förderlich Weniger förderlich
Geruch Weniger intensiv Intensiv

Die richtige Auswahl von Hundefutter

Die Entscheidung für das richtige Hundefutter ist für jeden Hundebesitzer von großer Bedeutung. Ein hochwertiges Futter ist entscheidend für die Gesundheit und Lebensqualität deines Hundes. Es ist wichtig, bei der Kaufberatung bestimmte Aspekte zu beachten, um die optimale Hundeernährung zu gewährleisten.

Worauf man beim Kauf achten sollte

Die individuellen Bedürfnisse deines Hundes spielen bei der Auswahl von Hundefutter eine große Rolle. Achte auf folgende Punkte, um die beste Entscheidung zu treffen:

  • Alter des Hundes: Welpen benötigen spezielle Nährstoffe und sollten in der Anfangszeit ausschließlich mit Muttermilch ernährt werden. Der Umstieg auf Adult-Futter erfolgt in der Regel nach dem 6. Lebensmonat.
  • Größe und Rasse: Für kleine Hunderassen sollte die Futterumstellung frühzeitig, im Alter von 10-12 Monaten, erfolgen.
  • Aktivitätslevel: Der Energiebedarf liegt bei etwa 57 kcal pro Kilogramm Körpermasse, und das Futter sollte entsprechend angepasst werden.
  • Qualität der Zutaten: Achte darauf, dass das Futter mindestens 70% Fleisch enthält und vermeide chemische Aromen oder Farbstoffe.
  • Zusammensetzung: Eine ausgewogene Mischung aus 25% Obst und Gemüse sowie 5% Getreide ist sinnvoll, um eine gesunde Hundeernährung sicherzustellen.
  • Futtermenge: Die richtige Menge hängt wesentlich von der Größe, dem Alter und der Aktivität des Hundes ab.
  • Feuchtigkeitsgehalt: Trockenfutter hat einen höheren Nährstoffgehalt, während Nassfutter für weniger trinkaktive Hunde vorteilhaft sein kann.
Siehe auch  Langstreckenfahrten mit Haustieren: Pausen, Beschäftigung und Entspannung unterwegs

Durch die sorgfältige Beachtung dieser Faktoren bei der Auswahl Hundefutter stellst du sicher, dass dein Hund optimal versorgt wird. Die richtige Kaufberatung führt nicht nur zu einer ausgewogenen Ernährung, sondern auch zu einem glücklicheren und gesünderen Hund.

Warum fressen Hunde Gras?

Barfen als Alternative zur herkömmlichen Fütterung

Barfen, auch bekannt als biologisch artgerechte Fütterung, gewinnt bei Hundebesitzern zunehmend an Beliebtheit. Diese Methode ermöglicht eine individuelle und kontrollierte Ernährung für Hunde. Es gibt eine Vielzahl von Futterbestandteilen, die auf die spezifischen Bedürfnisse jedes Hundes abgestimmt werden können. Doch es ist essentiell, die Vor- und Nachteile des Barfens zu kennen.

Vorzüge und Risiken des Barfens

Ein großer Vorteil des Barfens ist die Transparenz der Zutaten. Hundebesitzer können sicherstellen, welche Nährstoffe ihr Hund bekommt. Zudem ermöglicht Barfen eine einfache Anpassung an die spezifischen Bedürfnisse des Hundes, sei es durch Anpassung der Proteinquelle oder durch die Integration von Gemüse.

Dennoch gibt es auch Risiken. Eine falsche Zusammensetzung der Nährstoffe kann zu Mangelerscheinungen oder Übernährung führen, was gesundheitliche Probleme verursachen kann. Besonders problematisch ist der Umgang mit rohem Fleisch, da es Krankheitserreger enthalten kann. Daher ist es wichtig, sich gründlich zu informieren und gegebenenfalls professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen.

Die folgende Tabelle veranschaulicht die Vor- und Nachteile des Barfens:

Vorteile Nachteile
Individuelle Anpassung der Ernährung Risiko von Nährstoffmangel
Transparenz der Zutaten Gefahr von bakteriellen Infektionen
Hohe Akzeptanz bei vielen Hunden Hoher Zeitaufwand für Zubereitung
Verwendung von frischen und natürlichen Zutaten Benötigt gute Knowledge über Nährstoffe

Besondere Ernährungsbedürfnisse bei Hunden

Die Ernährungsbedürfnisse von Hunden variieren stark mit ihrem Alter. Besonders Welpen und Senioren benötigen spezielle Ernährungsformen. Diese sind notwendig, um gesund zu wachsen und ihre Vitalität zu bewahren.

Ernährung für Welpen

Welpen benötigen einen hohen Nährstoffbedarf, um ihr schnelles Wachstum zu unterstützen. Eine spezielle Hundeernährung, wie Welpenfutter, muss proteinreich und kalorienreich sein. Die ideale Nährstoffverteilung für Welpen sieht so aus:

Nährstoff Empfohlene Verteilung
Proteine 18–25%
Fette 8–15%
Kohlenhydrate 30–60%
Siehe auch  3 tödliche Katzenkrankheiten – Was Sie wissen müssen

Eine regelmäßige Fütterung über den Tag verteilt fördert den Stoffwechsel und unterstützt eine gesunde Gewichtszunahme. Hochwertiges Welpenfutter ist entscheidend, um alle notwendigen Vitamine und Mineralstoffe für ein gesundes Wachstum zu liefern.

Ernährung von Hundesenioren

Senioren Hunde benötigen oft weniger Energie. Daher sollte die Ernährung gezielt angepasst werden. Senioren Hundefutter hat einen geringeren Kaloriengehalt und enthält mehr Ballaststoffe und Omega-3-Fettsäuren. Diese Nährstoffe unterstützen die Gelenke und stärken das Immunsystem. Wichtige Aspekte für die Ernährung älterer Hunde sind:

  • Reduzierte Kalorienzufuhr, um Übergewicht zu vermeiden
  • Hoher Ballaststoffgehalt zur Unterstützung der Verdauung
  • Zusätzliche Antioxidantien zur Stärkung des Immunsystems

Die Anpassung der Kalorienzufuhr an das Aktivitätsniveau sorgt für eine ausgewogene Energieversorgung. Eine gesunde Ernährung berücksichtigt die speziellen Bedürfnisse nach Alter, Rasse und Gesundheitszustand.

Tipps zur Fütterung von Hunden

Die richtige Fütterung ist für die Gesundheit deines Hundes unerlässlich. Ein regelmäßiger Fütterungsrhythmus unterstützt die Verdauung. Es ist wichtig, feste Zeiten für die Fütterung zu wählen, um psychischen Stress zu vermeiden. Bei großen Hunderassen ist es besser, die Futtermenge auf zwei Mahlzeiten pro Tag zu verteilen. So vermeidest du schnelles Schlingen und schützt den Magen.

Beim Kauf von Hundefutter solltest du auf die Rasse, Aktivitätslevel und das Gewicht deines Hundes achten. Die empfohlene Tagesmenge liegt bei etwa 2,5% des Körpergewichts. Aktive oder kranke Hunde benötigen bis zu 5%. Wähle hochwertiges Futter mit mindestens 70% Fleischanteil und den wichtigsten Nährstoffen, um die Gesundheit deines Hundes zu unterstützen.

Snacks und Leckerlis sollten mit Bedacht gegeben werden, um Übergewicht zu vermeiden. Gib deinem Hund keine Fütterung vor dem Spaziergang, um gesundheitliche Probleme zu vermeiden. Bei spezifischen Gesundheitsbedürfnissen kann eine gezielte Anpassung der Fütterung in Absprache mit dem Tierarzt sinnvoll sein. Nahrungsergänzungsmittel sollten nur unter tierärztlicher Aufsicht verwendet werden, um Schäden durch falsche Dosierung zu vermeiden.

Um die Maulhygiene zu fördern, bieten sich Kauartikel an. Sie befriedigen den natürlichen Kautrieb und tragen zur Gesundheit und Fitness deines Hundes bei.

Fazit

Die Bedeutung einer ausgewogenen Ernährung für Hunde ist unbestreitbar. Verschiedene Fütterungsmethoden wie Trocken-, Nassfutter oder Barfen haben jeweils Vor- und Nachteile. Es ist entscheidend, dass das Futter den spezifischen Bedürfnissen des Hundes entspricht.

Die richtige Fütterung verbessert maßgeblich die Lebensqualität eines Hundes. Der Fleischanteil im Futter spielt eine zentrale Rolle für die Nährstoffaufnahme und die Gesundheit. Hochwertige Rohstoffe und die Vermeidung schädlicher Zusatzstoffe sind unerlässlich.

Es ist notwendig, sich intensiv mit der Hundeernährung auseinanderzusetzen, um die optimale Gesundheit zu sichern. Regelmäßige Überprüfungen der Fütterung und die Berücksichtigung von Alter, Größe sowie speziellen diätetischen Bedürfnissen sind wichtig. So schaffen Sie eine Basis für das Wohlbefinden und die Vitalität Ihres Hundes.

Tags: BarfenDosenfutterHundeernährungHundefutterInfoNassfutterRatgeberTrockenfutter
Anna - Tier-Magazin.de Redaktion

Anna - Tier-Magazin.de Redaktion

Nach dem Abschluss ihres Journalistikstudiums entschied sich Anna, sich auf Tierthemen zu spezialisieren. Sie begann ihre Karriere als freie Journalistin und arbeitete hart daran, ihr Wissen über Tiere und Haustiere zu vertiefen.

Lesetipp - ähnliche Artikel

Die richtige Ernährung für Ihr Haustier: Von Trockenfutter bis BARF

Die richtige Ernährung für Ihr Haustier: Von Trockenfutter bis BARF

4. März 2025
Die Bedeutung einer ausgewogenen Ernährung für Hunde

Die Bedeutung einer ausgewogenen Ernährung für Hunde

4. März 2025
Welche Nährstoffe braucht mein Hund?

Welche Nährstoffe braucht mein Hund?

10. Mai 2024
Warum fressen Hunde Gras?

Warum fressen Hunde Gras?

6. September 2023
Welpen richtig füttern

Welpen richtig füttern

7. Juni 2023
Hund will nicht fressen

Hund will nicht fressen

7. Juni 2023
nächster Artikel
Hund in das Familienrudel eingliedern

Hund in das Familienrudel eingliedern

  • Die Ernährung von Schildkröten: Was sie essen und was nicht

    Die Ernährung von Schildkröten: Was sie essen und was nicht

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Verhalten und Sozialisation von Schildkröten: Was zu erwarten ist

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Das Katzengebiss – Was Sie über die Zähne und Zahnprobleme bei Katzen wissen sollten

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Die Wimpern von Hunden

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • 12 Gründe, warum man sich einen Hund anschaffen sollte

    0 shares
    Share 0 Tweet 0

Kategorien

  • Alternativmedizin für Haustiere
  • Ernährung und Pflege
  • Futtermittel und Leckerlis
  • Gesunde Ernährungstipps
  • Gesundheit & Pflege
  • Gesundheit & Pflege
  • Gesundheit und Wohlbefinden
  • Hamster
  • Haustierleben
  • Hunde
  • Hundeernährung
  • Hundeerziehung
  • Hundehaltung
  • Hunderassen
  • Impfungen und Vorsorge
  • Kaninchen
  • Katzenernährung
  • Katzenhaltung
  • Katzenrassen
  • Katzenverhalten
  • Kleintierhaltung
  • Pflegetipps für verschiedene Haustiere
  • Ratten
  • Reptilien
  • Schildkröten
  • Sonstige Reptilienarten
  • Tierärztliche Tipps
  • Tierkommunikation
  • Vögel
  • Vogelhaltung

Schlagwörter

Augen Barfen Erkrankungen Ernährung Erziehung EU Heimtierausweis Futter Gesundheit Haustier Haustiere Haut Heimtierausweis Hund Hunde Hundeernährung Hundefutter Hündin Info Katze Katzen Katzengeräusche Katzenrasse Krankheit Lebenserwartung Läufigkeit Medikamente Pflege Ratgeber Reptilien Schildkröte Schildkröten Schildkrötenhaltung Schwangerschaft streicheln Tiergesundheit Tipps Trends Trächtigkeit Urlaub Verhalten Welpen Wissen Zahngesundheit Zahnprobleme Zähne
Urlaub mit Hund in Dänemark: Freiheit, Strandvergnügen und nordische Natur

Urlaub mit Hund in Dänemark: Freiheit, Strandvergnügen und nordische Natur

28. April 2025
Beim Kuscheln mit Haustieren aufpassen

Beim Kuscheln mit Haustieren aufpassen

18. April 2025
Vogelgrippe 2025: Wie Tierbesitzer Hunde und Katzen effektiv vor einer Infektion bewahren können

Vogelgrippe 2025: Wie Tierbesitzer Hunde und Katzen effektiv vor einer Infektion bewahren können

7. April 2025

Über Tier-Magazin.de

Bei Tier-Magazin.de finden Sie eine Fülle von Artikeln zu verschiedenen Haustierarten, von Hunden und Katzen bis hin zu exotischen Vögeln und kleinen Nagetieren. Wir behandeln alle Aspekte des Zusammenlebens mit Haustieren, angefangen von der Auswahl des richtigen Tieres für Ihren Lebensstil über die artgerechte Pflege und Ernährung bis hin zur Beschäftigung und Training. Alle Informationen

Navigation

  • Über uns
  • Unser Team
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap

Kategorien

  • Alternativmedizin für Haustiere
  • Ernährung und Pflege
  • Futtermittel und Leckerlis
  • Gesunde Ernährungstipps
  • Gesundheit & Pflege
  • Gesundheit & Pflege
  • Gesundheit und Wohlbefinden
  • Hamster
  • Haustierleben
  • Hunde
  • Hundeernährung
  • Hundeerziehung
  • Hundehaltung
  • Hunderassen
  • Impfungen und Vorsorge
  • Kaninchen
  • Katzenernährung
  • Katzenhaltung
  • Katzenrassen
  • Katzenverhalten
  • Kleintierhaltung
  • Pflegetipps für verschiedene Haustiere
  • Ratten
  • Reptilien
  • Schildkröten
  • Sonstige Reptilienarten
  • Tierärztliche Tipps
  • Tierkommunikation
  • Vögel
  • Vogelhaltung

Artikel aus

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • August 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • März 2024
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023

Neu auf Tier-Magazin.de

  • Urlaub mit Hund in Dänemark: Freiheit, Strandvergnügen und nordische Natur
  • Beim Kuscheln mit Haustieren aufpassen
  • Vogelgrippe 2025: Wie Tierbesitzer Hunde und Katzen effektiv vor einer Infektion bewahren können

Schlagwörter

Augen Barfen Erkrankungen Ernährung Erziehung EU Heimtierausweis Futter Gesundheit Haustier Haustiere Haut Heimtierausweis Hund Hunde Hundeernährung Hundefutter Hündin Info Katze Katzen Katzengeräusche Katzenrasse Krankheit Lebenserwartung Läufigkeit Medikamente Pflege Ratgeber Reptilien Schildkröte Schildkröten Schildkrötenhaltung Schwangerschaft streicheln Tiergesundheit Tipps Trends Trächtigkeit Urlaub Verhalten Welpen Wissen Zahngesundheit Zahnprobleme Zähne
  • Über uns
  • Unser Team
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap

© 2023 Das Tier Magazin || bo mediaconsult

No Result
View All Result
  • Hunde
    • Hunderassen
    • Hundeerziehung
    • Hundeernährung
    • Gesundheit & Pflege
    • Hundehaltung
  • Katzen
    • Katzenrassen
    • Katzenhaltung
    • Katzenernährung
    • Gesundheit & Pflege
    • Katzenverhalten
  • Kleintiere
    • Kaninchen
    • Meerschweinchen
    • Hamster
    • Ratten
    • Mäuse
    • Kleintierhaltung
  • Vögel
    • Wellensittiche
    • Papageien
    • Kanarienvögel
    • Exotische Vögel
    • Vogelhaltung
  • Reptilien
    • Schlangen
    • Echsen
    • Schildkröten
    • Sonstige Reptilienarten
    • Reptilienhaltung
  • Aquaristik
    • Süßwasseraquaristik
    • Meerwasseraquaristik
    • Aquarienpflege
    • Fische und Wirbellose
  • Ernährung und Pflege
    • Haustierleben
    • Gesunde Ernährungstipps
    • Futtermittel und Leckerlis
    • Tierpflegeprodukte
    • Pflegetipps für verschiedene Haustiere
  • Gesundheit
    • Tierärztliche Tipps
    • Parasitenbekämpfung
    • Impfungen und Vorsorge
    • Alternativmedizin für Haustiere
    • Tipps zur Stressbewältigung
  • Training
    • Grundlegendes Training
    • Verhaltensprobleme lösen
    • Tricks & Gehorsam
    • Sozialisierung von Haustieren
    • Tierkommunikation

© 2023 Das Tier Magazin || bo mediaconsult

Zur mobilen Version gehen